Heute vor 25 Jahren lief die erste Folge der “Simpsons” im Fernsehen.

„Die Simpsons sind eine typische, mehr oder weniger dysfunktionale, gleichwohl mehr oder weniger funktionierende Familie der unteren Mittelschicht in einer typischen Kleinstadt namens Springfield. Springfield ist der Städtename, der in den USA am meisten verbreitet ist (allein in Georgia gibt es neun Orte dieses Namens, Virginia bringt es immerhin auf acht). Aber in Wirklichkeit kann Springfield so sehr überall in den USA liegen, dass die Stadt nicht einmal eine konsistente Landschaft oder ein bestimmtes Klima aufweist. Die Wahl von Springfield geht, schon sind wir in der angewandten Simpsonologie, allerdings auch auf andere amerikanische Serien zurück, darunter Father Knows Best, die typischste amerikanische Typische-Familien-Serie aus dem typischsten Mittelwesten mit den typischsten Werten, Sprüchen und Ritualen. Springfield ist nicht nur eine Überallstadt, sondern auch eine Nirgendsstadt – in einer Folge streichen die Simpsons alle jene Bundesstaaten durch, in denen sie sich nicht mehr blicken lassen dürfen: Es bleibt keiner übrig.
Zur Familie gehört die pragmatische Hausfrau Marge mit der größten aller blauen Bienenkorbfrisuren, die immer wieder beweist, dass sie zu viel Höherem befähigt wäre (taffe Polizistin, Fernsehstar, Malerin, Eventgastronomin), aber freiwillig in den Schoß der Familie zurückkehrt, weil das nun mal ihre wahre Bestimmung ist, Hausfrau und Mutter zu sein. Ihr Mann Homer ist ein Heimtier ebenso wie ein großer Geschichtenerzähler und hat im Gegensatz zu Marge nicht die geringsten Talente, sondern kümmert sich hauptsächlich um Duff-Bier, Fernsehen und Junkfood. Aber sein Versagertum bleibt stets aufgefangen von seiner Familie und einer Gemeinde, in der das Versagertum als Normalzustand akzeptiert ist. Ab und an treibt ihn eine aberwitzige Idee zum Geldmachen in die Welt hinaus, was konsequent in einer Katastrophe mündet.
Diese Dialektik von Menschen, die können, aber nicht wollen und anderen, die wollen, aber nicht können, setzt sich weiter fort: Der Sohn, Bart Simpson, ist nicht nur ein typischer Lausbub, sondern der bereits vollendete amerikanische Zyniker und Egomane, der rugged individualist, der ganz nach dem Vater kommt, aber um etliches mehr Intelligenz und kriminelle Energie besitzt. Die Tochter Lisa ist der Gutmensch, der sich für Umwelt, soziale Gerechtigkeit oder künstlerischen Ausdruck (als begnadete Saxofonspielerin) engagiert, aber damit in einer Gemeinschaft der egomanen Zyniker und selbstgerechten Frömmler nicht weit kommt. Sie muss erfahren, dass Intelligenz und Sensibilität in Springfield ganz einfach überflüssig, wenn nicht sogar störend sind. Die Jüngste, Maggie, scheint beschlossen zu haben, auf die Sprache zu verzichten (wenn gewisse Worte wie Daddy oder Sequel über ihre Lippen kommen, ist das ein Gag, der sogleich wieder im Schweigen versinkt). Gelegentlich kommen der verwirrte Großvater und die beiden dauerqualmenden, hämischen Schwestern von Marge hinzu, um die familiären Konflikte zu verschärfen.
Der Ort Springfield wird beherrscht von Mr. Burns, dem Eigner des Atomkraftwerkes, der es mit der Sicherheit bei Weitem nicht so genau nimmt wie mit seinen Einnahmen: Er ist ein Nachfahr von Charles Dickens’ Scrooge. Zusammen mit seinem schleimigen und unglücklichen Assistenten Smithers unternimmt Mr. Burns manchmal aus reiner Bosheit auch Kreuzzüge gegen seine Mitmenschen. Unfähige, korrupte Polizei, ein bigotter Nachbar mit seinen beiden chorbetenden Knaben, ein indischer Supermarktbesitzer, der zweifelhafte Waren verkauft, eine schmuddelige Bar namens Moe’s, der raffgierige, üble Clown Crusty, eine ebenso unfähige wie bornierte Lehrerschaft, ein dauerbekiffter Schulbusfahrer… Springfields Bewohner halten zusammen, wenn es darum geht, die Verhältnisse gegen äußere Kräfte zu bewahren, ansonsten hauen sie sich gegenseitig unentwegt nach Kräften übers Ohr. Die Gesellschaft von Springfield funktioniert, weil man sich auf die fiesen, dummen und neurotischen Eigenschaften ihrer Mitglieder verlassen kann. “  https://www.zeit.de/kultur/film/2014-12/the-simpsons-25-jahre?commentstart=1#comments

 

Weiter: www.gott.de/blog/2012/02/…e-frage-was-wuerde-jesus/

 

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Ich stimme zu

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.